500-700 kg Pferd stehen reduziert auf 4 kleinen Auflageflächen, den Hufen, auf dem Boden. In welcher Winkelung die Auflageflächen zum Pferd stehen, entscheidet, ob sich das Pferd locker im Gleichgewicht bewegen kann. Auf wenn der Huf von aussen gesehen als harter Klotz erscheint, ist heut bewiesen, dass er wichtige übergreifende Aufgaben erfüllt und dynamischer ist, als bis noch vor 15 Jahren angenommen:
- Er ist für die Fortbewegung unumglänglich. Der vordere drittel ist nahezu unbeweglich, bedint durch den innen liegenden Hufbeinknochen. In diesem Teil treibt der Hufschmied die Nägel ins Horn.
- Er ist ein Stossdämpfer. die hinteren 2/3 bestehen aus beweglichen Strukturen, die bei Bodenberührung die erste Last auffangen und stossdämpfend auf die Gelenke wirken.
- Er gleicht Unebenheiten aus. Er hat die Fähigkeit, über den beweglichen hinteren Teil die Unebenheiten auszugleichen, den Boden zu fühlen und spitzigen Steinen auszuweichen. Die Trachtenballen können sogar von Hand verschoben werden.
- Er gleicht Temperaturunterschiede aus.
- Und der gesamte Hufmechanismus ist massgeblich beteiligt das Venenblut zurück zum Herzen zu pumpen. Erst ab dem Karpal-/Sprunggelenk wird er von den Muskeln unterstützt.